Joachim Renn

(2018). Wechselwirkungen und Verselbständigung. In R. Lautmann & H. Wienold (Hrsg.) Georg Simmel und das Leben in der Gegenwart (pp. 193-208). Dordrecht: Springer.

with NELL Linda (2013). Acts & events: Alfred Schutz and the phenomenological contribution to the theory of interaction. Schutzian Research, 5, 37-48. https://doi.org/10.7761/SR.5.2013.37.

(2012). Eine rekonstruktive Dekonstruktion des Konstruktivismus. In J. Renn, C. Ernst & P. Isenböck (Hrsg.) Konstruktion und Geltung (pp. 19-42). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

with ERNST Christoph, ISENBÖCK Peter (2012). Einleitung. In J. Renn, C. Ernst & P. Isenböck (Hrsg.) Konstruktion und Geltung (pp. 9-16). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

with ERNST Christoph, ISENBÖCK Peter (eds) (2012). Konstruktion und Geltung: Beiträge zu einer postkonstruktivistischen Sozialund Medientheorie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

(2011). Handlungsabstraktion und Differenzierung. In T. Schwinn, C. Kroneberg & J. Greve (Hrsg.) Soziale Differenzierung (pp. 93-111). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

(2006). Appresentation and simultaneity: Alfred Schutz on communication between phenomenology and pragmatics. Human Studies, 29 (1), 1-19. https://doi.org/10.1007/s10746-005-9012-3.

SCHÜTZ Alfred (2005). Philosophisch-phänomenologische Schriften II: Studien zu Scheler, James und Sartre. H. Kellner (Eds.). Konstanz: UVK.

with ENDRESS Martin (2004). Einleitung der Herausgeber. In A. Schütz Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt (pp. 7-66). Konstanz: UVK.

SCHÜTZ Alfred (2004). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt: Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. M. Endreß (Eds.). Konstanz: UVK.

(1997). Existentielle und kommunikative Zeit: Zur "Eigentlichkeit" der individuellen Person und ihrer dialogischen Anerkennung. Dordrecht: Springer.