Oskar Kraus

1872-1942

Czech philosopher and jurist. Influenced by Brentano, Kraus developed an a priori value theory, which was formulated in opposition to Marxian value theory. He also applied this method on economics.(Wikipedia)

(1901). Zur Theorie des Wertes: Eine Bentham-Studie, Niemeyer, Halle (Saale).

(1916)., Martys Leben und Werke, in A. Marty, Grundwerk, mit einem Lebensabriss und einem Bildnis, Halle (Saale), Niemeyer, pp. 1-68.

with Eisenmeier, J. , Kastil, A. (1916)., Vorwort, in A. Marty, Schriften zur Genetischen Sprachphilosophie, Halle (Saale), Niemeyer, pp. v-viii.

with Eisenmeier, J. , Kastil, A. (1916)., Vorwort, in A. Marty, Grundwerk, mit einem Lebensabriss und einem Bildnis, Halle (Saale), Niemeyer, pp. v-vi.

Marty, A. (1916). Grundwerk, mit einem Lebensabriss und einem Bildnis: I. Band, 1. Abteilung, ed. Kraus Oskar, Kastil Alfred, Eisenmeier Josef, Niemeyer, Halle (Saale).

Marty, A. (1916). Raum und Zeit, Niemeyer, Halle (Saale).

Marty, A. (1916). Schriften zur Genetischen Sprachphilosophie: I. Band, 2. Abteilung, ed. Kraus Oskar, Kastil Alfred, Eisenmeier Josef, Niemeyer, Halle (Saale).

Marty, A. (1918). Schriften zur Deskriptiven Psychologie und Sprachphilosophie: II. Band, 1. Abteilung, ed. Kraus Oskar, Kastil Alfred, Eisenmeier Josef, Niemeyer, Halle (Saale).

(ed) (1919). Franz Brentano, zur Kenntnis seines Lebens und seiner Lehre, Beck, München.

with Eisenmeier, J. , Kastil, A. (1920)., Vorwort, in A. Marty, Schriften zur deskriptiven Psychologie und Sprachphilosophie, Halle (Saale), Niemeyer, pp. v-vii.

Marty, A. (1920). Schriften zur deskriptiven Psychologie und Sprachphilosophie: II Band, 2. Abteilung, ed. Kraus Oskar, Kastil Alfred, Eisenmeier Josef, Niemeyer, Halle (Saale).

(1926). Albert Schweitzer: Zur Charakterologie der ethischen Persönlichkeit und der philosophischen Mystik. Jahrbuch für Charakterologie 2-3, pp. 287-332.

(1928). Die "kopernikanische Wendung" in Brentanos Erkenntnis- und Wertlehre. Philosophische Hefte 1 (3), pp. 133-142.

with Brentano, F. (1929). Gegen entia rationis, sogennante irreale oder ideale Gegenstände: Briefe Franz Brentanos. Philosophische Hefte 1 (4), pp. 257-274.

(1930). Über Alles und Nichts: Ein sprachphilosophischer Rundfunkvortrag. Philosophische Hefte 2 (3), pp. 140-146.

(1930). Zur Frage nach dem “Sinne der Geschichte”. Der russische Gedanke Erg. (1), pp. 173-177.

(1930). Zur Phänomenognosie des Zeitbewustseins. Archiv für die gesamte Psychologie 75, pp. 8-22.

Brentano, F. (1930). Wahrheit und Evidenz: Erkenntnistheoretische Abhandlungen und Briefe, Meiner, Leipzig.

(1934). Wege und Abwege der Philosophie, Calve, Prag.

(1936). Ueber die mannigfache Bedeutung des "Geistes". Philosophia 1, pp. 189-195.

Brentano, F. (1966). The True and the Evident, transl. R. Chisholm, I. Politzer & K. Fischer, Routledge & Kegan Paul, London.