Repository | Book | Chapter

(2016) Materiale Analysen, Dordrecht, Springer.
In unserer Studie zur Situation von Menschen mit Sehverlust im Alter, einer wahrnehmungssensiblen lebensweltanalytischen Ethnographie, stellt sich die für ethnographische Studien zentrale methodologische und methodische Frage, ob bzw. wie es überhaupt möglich ist, die Seh- und Sichtweisen der Menschen mit Sehverlust im Alter zu verstehen, auf eine doppelte Weise. Denn Seh- und Sichtweisen rekonstruieren zu wollen verweist darauf, dass wir uns einerseits dafür interessieren, wie Menschen mit alterstypischen Augenerkrankungen ihre Welt im wahrsten Sinne des Wortes ‚sehen", d.h. visuell wahrnehmen, und dass wir uns ebenso dafür interessieren, wie die Menschen mit ihren spezifischen (visuellen) Wahrnehmungsbedingungen ihre (soziale) Situation ‚sehen" und erleben.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-658-12614-8_2
Full citation:
Bender, C. , Schnurnberger, M. (2016)., Die Welt durch die Augen eines Anderen sehen?, in N. Burzan, R. Hitzler & H. Kirschner (Hrsg.), Materiale Analysen, Dordrecht, Springer, pp. 13-31.
This document is unfortunately not available for download at the moment.