Repository | Book | Chapter

(2015) Prozesse, Dordrecht, Springer.
Europäisierung, Nation und Religion
Zur Transformation Kollektiver Identitäten in einem sich erweiternden Europa
Willfried Spohn
pp. 435-461
Die Zielsetzung dieses Beitrags ist es, aus einer historisch-soziologischen Langzeitperspektive den Wandel kollektiver: nationaler und europäischer Identitäten sowie ihrer religiösen und säkularen Komponenten in dem sich wieder vereinigenden Europa in der gegenwärtigen Periode 1990–2010 vergleichend zu beschreiben und zu erklären. Es handelt sich dabei um eine theoretische und analytische Systematisierung der vorläufigen Forschungsergebnisse eines von Wolfgang Knöbl, Matthias Koenig und mir geleiteten internationalen Forschungsprojekts mit dem Titel: ‚Europäisierung, multiple Modernitäten und kollektive Identitäten – Religion, Nation und Ethnizität in einem sich erweiternden Europa". Dieses Forschungsprojekt vergleicht insgesamt 8 Länder – Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Osterreich, Polen, Rumänien, Griechenland und die Türkei – und untersucht in 5 Ländern in einer empirischen Mehrebenenanalyse die sich wandelnden Identitätskonstellationen zwischen Eliten, Medien und Gesellschaft. Dieser Beitrag verfolgt demgegenüber eine gesamteuropäische historisch-soziologische Perspektive, beschränkt sich dabei aber zugleich auf die makrosoziologische Ebene.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-531-93458-7_19
Full citation:
Spohn, W. (2015)., Europäisierung, Nation und Religion: Zur Transformation Kollektiver Identitäten in einem sich erweiternden Europa, in R. Schtzeichel & S. Jordan (Hrsg.), Prozesse, Dordrecht, Springer, pp. 435-461.
This document is unfortunately not available for download at the moment.