Repository | Book | Chapter

200000

(2007) Jahrbuch Medien-Pädagogik 6, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Die qualitative Medienforschung—ihre Stärken und ihre Defizite

Heinz Moser

pp. 200-221

Die Medienforschung ist von ihren Ursprüngen her eng mit Konzepten der Wirkungsforschung und der Mediennutzung verbunden. Denn die großen Medienkonzerne und Fernseh- und Rundfunkanstalten waren stark daran interessiert, mehr darüber zu wissen, wie ihre Sendungen beim Publikum ankamen. Seit dem Aufkommen privater Medienanstalten in den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts hat sich dieses Bedürfnis noch verstärkt—nicht zuletzt aus kommerziellen Gründen. Denn die Reichweite, mit welcher ein Sender für seine Angebote rechnen kann, bestimmt über die Werbeeinnahmen mit.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-531-90544-0_10

Full citation:

Moser, H. (2007)., Die qualitative Medienforschung—ihre Stärken und ihre Defizite, in W. Sesink, M. Kerres & H. Moser (Hrsg.), Jahrbuch Medien-Pädagogik 6, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 200-221.

This document is unfortunately not available for download at the moment.