Repository | Series | Book

Das leidende Subjekt
Phänomenologie als Wissenschaft der Psyche
Edited by
Thomas Fuchs, Thiemo Breyer, Stefano Micali, Boris Wandruszka
Die Phänomenologie kann als Grundlagenwissenschaft der subjektiven Erfahrung angesehen werden. Sie untersucht ihre zentralen Strukturen, insbesondere Intentionalität, Leiblichkeit, Zeitlichkeit und Intersubjektivität, um so zu Erkenntnissen über die Grundformen menschlichen Erlebens in Gesundheit und Krankheit zu gelangen. Für die Psychiatrie und Psychosomatik impliziert der Rückbezug auf die Phänomenologie, dass psychisches Kranksein weder als ein rein objektives, im Gehirn lokalisierbares Geschehen angesehen noch einem verborgenen Innenraum des Psychischen zugeschrieben wird. Vielmehr zeigt sich psychische Krankheit im Erleben ebenso wie im leiblichen Erscheinenund Verhalten, in der Zeitlichkeit des Lebensvollzugs, in den Beziehungen zu den Anderen, also im gesamten In-der-Welt-Sein des Kranken. Dies anhand ausgewählter Themen aus der Phänomenologie und Psychopathologie zu zeigen, ist das Ziel des Bandes. Er soll einen Eindruck vom Reichtum an Positionen und Zugängen zu psychischer Krankheit vermitteln, die sich in diesem Feld entwickelt haben und weiter entwickeln. Zugleich soll er den Anspruch der Phänomenologie unterstreichen, zu den Fundamenten der psychosozialen Medizin zu gehören.
Publication details
Full citation:
Fuchs, T. , Breyer, T. , Micali, S. , Wandruszka, B. (eds) (2014). Das leidende Subjekt: Phänomenologie als Wissenschaft der Psyche, Alber, Freiburg-München.
Table of Contents
This document is unfortunately not available for download at the moment.